Wann ist ein Abfall gefährlich? – Neues zur Abfalleinstufung journal article Olaf Kropp Zeitschrift für das Recht der Kreislaufwirtschaft, Volume 22 (2023), Issue 3, Page 110 - 121
Einstufung von Fahrzeugkatalysatoren nach AVV und VVA journal article Olaf Kropp Zeitschrift für das Recht der Kreislaufwirtschaft, Volume 22 (2023), Issue 4, Page 154 - 161
Erweiterte Registerpflicht für Abfallentsorger journal article Olaf Kropp Zeitschrift für das Recht der Kreislaufwirtschaft, Volume 21 (2022), Issue 3, Page 156 - 166
Fremdstoffe in Kunststoffabfällen journal article Auswirkungen der am 1.1.2021 in Kraft getretenen Neuregelungen auf grenzüberschreitende Verbringungen Olaf Kropp Zeitschrift für das Recht der Kreislaufwirtschaft, Volume 20 (2021), Issue 2, Page 81 - 91
Der Nachweis der umweltgerechten Behandlung gemäß Art.50 Abs.4c Unterabs. 2 der Verordnung (EG) Nr.1013/2006 journal article Olaf Kropp Zeitschrift für das Recht der Kreislaufwirtschaft, Volume 19 (2020), Issue 1, Page 36 - 42
Abfallverbringung im Krisenmodus journal article Elektronische Kontrollverfahren während der COVID-19-Pandemie Olaf Kropp Zeitschrift für das Recht der Kreislaufwirtschaft, Volume 19 (2020), Issue 3, Page 98 - 107
Zur Anwendung des Abfallverbringungsrechts auf tierische Nebenprodukte journal article Anmerkungen zum Urteil des EuGH vom 23.5.2019 in der Rs.C-634/17 Olaf Kropp Zeitschrift für das Recht der Kreislaufwirtschaft, Volume 18 (2019), Issue 4, Page 214 - 218
Abfallverbringung in Bergwerke – Verwertung oder Beseitigung? journal article Olaf Kropp Zeitschrift für das Recht der Kreislaufwirtschaft, Volume 17 (2018), Issue 2, Page 50 - 55
Abfalleigenschaft von verunreinigtem Futtermais journal article Anmerkungen zum Urteil des BVerwG vom 29.5.2018 – 7 C 34.15 Olaf Kropp Zeitschrift für das Recht der Kreislaufwirtschaft, Volume 17 (2018), Issue 6, Page 293 - 298 Das Urteil des BVerwG betrifft den Begriff „Abfall“, der als Schlüsselbegriff des Abfallrechts die Tür zum Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) öffnet. Allerdings enthalten die diesbezüglichen Definitionen in § 3 Abs. 1 bis 4 KrWG zahlreiche Unschärfen, weshalb die Einstufung eines Stoffes oder Gegenstandes als Abfall oder Nicht-Abfall im Zweifel „nach dem gesunden Menschenverstand“ zu treffen ist. Es handelt sich um eine Wertungsentscheidung, die gerichtlich überprüft werden kann. Hierbei ist dem Richter und den Prozessbeteiligten präsent, dass eine Wertungsentscheidung in der nächsten Instanz auch umgekehrt ausfallen kann. Der vorliegende Fall mit seinen langjährigen Rechtsstreitigkeiten und einem ungewöhnlichen Verfahrensgang ist dafür ein Paradebeispiel.
Teilkonkretisierung von HP14 („ökotoxisch“) – Folgen für die Abfalleinstufung journal article Olaf Kropp Zeitschrift für das Recht der Kreislaufwirtschaft, Volume 16 (2017), Issue 5, Page 267 - 275 Am 4.7.2017 ist die „Verordnung (EU) 2017/997 des Rates vom 8. Juni 2017 zur Änderung von Anhang III der Richtlinie 2008/98/EG des Europäischen Parlaments und des Rates in Bezug auf die gefahrenrelevante Eigenschaft HP14 ‚ökotoxisch‘“ in Kraft getreten. Sie gilt ab dem 5.7.2018 unmittelbar in allen EU-Mitgliedstaaten (Art. 2). Zu diesem Stichtag wurde in Anhang III der AbfRL 2008/98/EG die Eigenschaft HP14 in Bezug auf Gefahren für die Ozonschicht und die aquatische Umwelt durch die Festlegung von Konzentrationsgrenzen konkretisiert (Art. 1). Dies hat Konsequenzen für die Einstufung von Abfällen nach ihrer Gefährlichkeit.